555-555-5555
mymail@mailservice.com
Mit den nachfolgenden Hinweisen möchten wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die GVL und die Ihnen nach dem Datenschutzrecht zustehenden Rechte informieren.
1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?
GVL - Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten mbH
Podbielskiallee 64
14195 Berlin
Deutschland
Tel.: +49 30 48483-600
E-Mail: datenschutz@gvl.de
Website:
www.gvl.de
Bei Fragen zu den hierin enthaltenen Informationen können Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Dieser ist per E-Mail oder per Post unter der vorstehenden Adresse des Verantwortlichen (mit dem Zusatz „Datenschutzbeauftragter“) zu erreichen.
2. Für welche Zwecke und aufgrund welcher Rechtsgrundlagen werden Ihre Daten verarbeitet? Von wem erhält die GVL welche Daten?
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der DSGVO, des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB), des Verwertungsgesellschaftengesetzes (VGG) sowie aller weiteren einschlägigen Rechtsvorschriften.
Die Zwecke der Datenverarbeitung durch die GVL ergeben sich vor allem aus der Umsetzung des VGG, denn den Teilnehmern soll die Teilnahme und die Ausübung ihrer Rechte vor bzw. während der Abstimmung ermöglicht werden sowie ggf. auch zur Erfüllung weiterer gesetzlicher Verpflichtungen (handels- oder steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten) sowie aufsichtsrechtlicher Vorgaben durch die GVL (Art. 6 Absatz 1 c) und Absatz 4 DSGVO), z.B.:
Die GVL verwendet Ihre personenbezogenen Daten zu den im VGG und GmbHG vorgesehenen Zwecken. Das sind insbesondere die Kommunikation mit den Teilnehmern sowie verschiedene Vorgänge im Zusammenhang mit der Durchführung von Abstimmungen (z.B. Anmeldung zur Abstimmung, Dokumentation der Teilnahmeberechtigung und Erstellung des Teilnehmerverzeichnisses).
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die GVL ist das VGG in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 lit. c) DS-GVO. Die DSGVO sieht insoweit ausdrücklich vor, dass eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten auch aufgrund spezieller gesetzlicher Verpflichtungen (außerhalb der DS-GVO) gerechtfertigt ist.
In Einzelfällen kann die GVL Ihre Daten auch zur Wahrung der berechtigten Interessen der GVL oder eines Dritten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO verarbeiten.
Im Zusammenhang mit der Abwicklung von Abstimmungen verarbeitet die GVL personenbezogene Daten (insbesondere GVL-ID, Name, Adresse und weitere Kontaktdaten des Teilnehmers, Geburtsdatum, GVL-Vertragsnummer, Zugangsdaten für das zugangsgeschützte Portal) auf Grundlage der geltenden Datenschutzbestimmungen. Neben personenbezogenen Daten der Berechtigten, verarbeitet die GVL hierbei Daten, die von den Teilnehmern im Rahmen der Anmeldung zur Berechtigtenversammlung angegeben werden.
Sollten wir Ihre personenbezogenen Daten für einen zuvor nicht genannten Zweck verarbeiten wollen, werden wir Sie darüber zuvor im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen informieren.
3. Werden Ihre Daten in ein Drittland übermittelt?
Zur Einhaltung der oben genannten Zwecke kann es erforderlich sein, dass Ihre personenbezogenen Daten für einen der oben genannten Zwecke außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermittelt werden. Sollten wir personenbezogene Daten an Dienstleister außerhalb des EWR übermitteln, erfolgt die Übermittlung nur, soweit dem Drittland durch die EU-Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau bestätigt wurde oder andere angemessene Datenschutzgarantien (z. B. verbindliche unternehmensinterne Datenschutzvorschriften oder EU-Standardvertragsklauseln) vorhanden sind.
4. An welche Kategorien von Empfängern geben wir Ihre Daten ggf. weiter?
Externe Dienstleister:
Wir bedienen uns zur Durchführung der Abstimmung zum Teil externer IT-Dienstleister. Beauftragte Dienstleister erhalten von uns nur solche personenbezogenen Daten, welche für die Ausführung der beauftragten Dienstleistung erforderlich sind und verarbeiten diese Daten ausschließlich nach Weisung des Verantwortlichen.
5. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Grundsätzlich anonymisieren oder löschen wir Ihre personenbezogenen Daten, sobald und soweit sie für die hierin genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, es sei denn gesetzliche Nachweis- und/oder Aufbewahrungspflichten (nach dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung oder sonstigen Rechtsvorschriften) verpflichten uns zu einer weiteren Speicherung.
Darüber hinaus bewahren wir personenbezogene Daten nur in Einzelfällen auf, wenn das im Zusammenhang mit Ansprüchen, die gegen unser Unternehmen geltend gemacht werden, erforderlich ist (gesetzliche Verjährungsfristen von bis zu dreißig Jahren).
6. Cookies
Cookies sind Informationen, die vom Webserver an Ihren Browser übertragen und dort für einen späteren Abruf gespeichert werden. Bei Cookies kann es sich um kleine Dateien oder sonstige Arten der Informationsspeicherung handeln. In Cookies werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Cookies enthalten eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Internetseite ermöglicht. Ein Cookie enthält zudem die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Beim Besuch der Website werden Cookies gesetzt, die für den Betrieb der Website unbedingt erforderlich sind. Diese technisch notwendigen Session-Cookies „SESSION“ / „JSESSIONID“ ordnen den Nutzer einer Sitzung zu. Die Speicherdauer entspricht der Sitzungsdauer.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von essenziellen Cookies ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser überwiegendes berechtigtes Interesse ist der Betrieb der Webseite.
7. Welche Rechte haben Sie nach dem Datenschutzrecht?
Unter den angegebenen Kontaktdaten können Sie gemäß EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) jederzeit folgende Rechte ausüben:
Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an eine Aufsichtsbehörde wenden, z. B. an die zuständige Aufsichtsbehörde des Bundeslands Ihres Wohnsitzes oder an die für uns als verantwortliche Stelle zuständige Behörde.
Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Stand der Informationen in diesem Dokument: März 2025
Bei relevanten Änderungen werden wir diese Informationen aktualisieren und auf unserer Internetseite zur Verfügung stellen. Außerdem werden wir prüfen, ob im Einzelfall bei einer etwaigen Änderung dieser Datenschutzinformation eine Verpflichtung zu einer sonstigen Benachrichtigung besteht und dieser ggf. bestehenden Benachrichtigungspflicht entsprechend nachkommen.
Telefon:
Künstler*innen
Hersteller*innen
Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten mbH (GVL)